KI im Einsatz: Mit nooaGPT die Pflegeplanung meistern
Verwenden Sie diese Anweisungen, um mit KI die Pflegeplanung zu meistern!
Weiterführende Beiträge zu diesem Thema:
Verwenden Sie in diesen Situationen, folgende Anweisungen
| Situation |
Anweisung für nooaGPT |
| SIS schreiben |
Erstelle eine SIS. Ordne dazu die Informationen aus dem folgenden Text den Themenfeldern Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (Themenfeld 1), Mobilität und Beweglichkeit (Themenfeld 2), Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen (Themenfeld 3), Selbstversorgung (Themenfeld 4), Leben in sozialen Beziehungen (Themenfeld 5) und Haushaltsführung (Themenfeld 6) zu: [Text, Bild, Aufnahme oder PDF hier einfügen] |
| Risikoeinschätzung vornehmen |
Prüfe, ob eine vertiefende Risikoeinschätzung für einen Patienten durchzuführen ist. Dabei sind acht Risiken einzuschätzen. Diese sind: Dekubitusprophylaxe, Schmerzmanagement, Chronische Wunden, Förderung der Harnkontinenz, Sturzprophylaxe, Entlass-Management, Ernährungsmanagement und Demenz. Bitte prüfe den folgenden Text und lass mich wissen, für welches der acht Risiken ich eine vertiefende Risikoeinschätzung durchführen sollte: [Text, Bild, Aufnahme oder PDF hier einfügen] |
| ATL aus MD Gutachten erstellen |
Ordne die Information aus diesem Protokoll nach Probleme, Maßnahmen und Ziele für jedes der 12 ATLs zu. Die 12 ATLs sind: Ruhen und Schlafen, Bewegung, Waschen und Ankleiden, Essen und Trinken, Ausscheidungen, Beobachtung der Körpertemperatur, Beobachtung der Atmung, Sicherheitsprophylaxe, Beschäftigung, Kommunikation, Sinnfindung, Geschlechtsspezifische Aufgaben. [Text, Bild, Aufnahme oder PDF hier einfügen] |
| Beratungsgespräch dokumentieren |
Extrahiere aus folgendem Text alle relevanten Angaben, um das Formular für den Nachweis eines Beratungseinsatzes nach § 37 Abs. 3 SGB XI vollständig auszufüllen. Achte besonders auf: Name, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Einschätzungen zur Pflegesituation aus Sicht der pflegebedürftigen Person und Pflegeperson sowie der Einschätzung zur Pflegesituation aus Sicht der Beratungsperson sowie die Einschätzung, ob die Pflege- und Betreuungssituation sichergestellt ist und mögliche Maßnahmenempfehlungen: [Text, Bild, Aufnahme oder PDF hier einfügen] |
|
Maßnahmenplan erstellen |
Erstelle einen individuellen Maßnahmenplan für eine pflegebedürftige Person. Grundlage ist der folgende Text. Der Plan soll konkrete pflegerische, organisatorische und unterstützende Maßnahmen enthalten, die zur Verbesserung der Pflegesituation beitragen. Gliedere den Plan nach den Themen Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Mobilität, Medikation und nenne jeweils Ziel, Maßnahme und Zeitrahmen: [Text, Bild, Aufnahme oder PDF hier einfügen] |
| Wochenmenüplan erstellen |
Erstelle ein Wochenmenü für eine pflegebedürftige Person mit der Diagnose [Diagnose eingeben, z.b: Diabetes]. Die Mahlzeiten sollen ausgewogen, blutzuckerstabil und seniorengerecht sein (leichte Zubereitung, gute Verdaulichkeit). Berücksichtige 3 Hauptmahlzeiten pro Tag. Gib pro Mahlzeit die ungefähre Kohlenhydratmenge an und achte auf eine ballaststoffreiche, zucker- und fettbewusste Ernährung. |
| Einkaufsliste erstellen |
Erstelle eine Einkaufsliste für den folgende Menüplan: [Text, Bild, Aufnahme oder PDF hier einfügen] |
| Aufnahmen/Pflegeanamnese dokumentieren |
Erstelle eine vollständige Pflegeanamnese auf Grundlage des Aufnahmegesprächs. Gliedere die Anamnese nach dem Strukturmodell (SIS) in folgende Themenbereiche: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Mobilität und Beweglichkeit, Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen, Selbstversorgung, Leben in sozialen Beziehungen, sowie Haushaltsführung. Erfasse auch biografische Angaben, Ressourcen, Risiken und individuelle Wünsche. Die soll in klar gegliederten Abschnitten formuliert sein, praxisnah und dokumentationsfähig: [Text, Bild, Aufnahme oder PDF hier einfügen] |
| Pflegeverlauf zusammenfassen |
Fasse folgenden Pflegeverlauf der letzten 30 Tage für die interne Übergabe knapp und klar zusammen. Berücksichtige relevante Vitalwerte, Besonderheiten und offene Maßnahmen: [Text, Bild, Aufnahme oder PDF hier einfügen] |
| Wochendienstplan Gerüst erstellen |
Erstelle ein Wochendienstplan-Grundgerüst für ein ambulantes Pflegeteam mit 16 Pflegekräften bei Früh-/Spätdienst und einer Nachtbereitschaft. Berücksichtige gesetzliche Ruhezeiten. |
Falls Sie irgendwelche Fragen oder Schwierigkeiten haben, melden Sie sich jederzeit bei uns per E-Mail (hallo@nooa.app) oder telefonisch (0621 37909067).