Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Praxistipps: Wie Sie mit nooaGPT die SIS, Beratungsprotokolle und Pflegeplanung meistern

Verwenden Sie die Sprachaufnahme, Wilma (nooaGPT) und Beitrag fixieren, um Zeit und Arbeit zu sparen!

Situation Lösung mit nooa

SIS erstellen

Möglichkeit 1:

Sabine postet das SIS Formular auf die Pinnwand: "@PDLs hier ist die aktuelle SIS Vorlage zur weiteren Verwendung"
Sie fixiert den Beitrag oben an der Pinnwand.

Daniela erstellt eine SIS für die Klientin Beate Jonas und findet sofort das Formular. Nachdem Sie es ausgefüllt hat, postet Sie auf die Pinnwand "SIS" und hängt das Dokument an: 
"SIS zum Erstgespräch vom 28.01.2025 für #BeateJonas"

Möglichkeit 2:

Sabine erstellt die SIS für die neue Klientin Beate Jonas. Sie nimmt das Erstgespräch mit Beate Jonas und ihrer Tochter als Sprachaufnahme in nooa auf.

Für eine strukturierte Dokumentation nach SIS sendet Sabine das Transkript mit einer Anweisung an Wilma (nooaGPT): "Fasse das Gespräch strukturiert nach SIS zusammen"
Die virtuelle Assistentin fasst das Gespräch zusammen und Sabine kopiert das Ergebnis auf die Pinnwand "SIS" und verknüpft es mit der Klientin:
"Die SIS für #BeateJonas. Stand 28.01.2025"

Maßnahmenpläne erstellen und veröffentlichen

Sabine erstellt einen Maßnahmenplan auf Basis der vorliegenden SIS und postet diesen auf der Pinnwand "Maßnahmenpläne", so können alle Pflegekräfte jederzeit schnell darauf zugreifen:

  1. "Maßnahmenplan #BeateJonas

    Pflegestufe 3

    Ziele:

    1. Vermeidung von Stürzen durch gezielte Maßnahmen zur Risikominimierung.

    2. Förderung und Erhalt der Mobilität unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten.

    3. Sicherstellung der häuslichen Versorgung und Unterstützung im Alltag.
    4. Regelmäßige Mobilitätsübungen durch einen Physiotherapeuten.

    Förderung der Mobilität:

      1. Regelmäßige Mobilitätsübungen durch einen Physiotherapeuten.

      2. Anleitung zu einfachen Bewegungsübungen, die selbstständig durchgeführt werden können.

      3. Begleitung beim Aufstehen, Gehen und Hinsetzen durch Pflegepersonal oder Angehörige.

      4. Einsatz von Hebehilfen, falls erforderlich.

      5. Planung regelmäßiger, aber kurzer Spaziergänge (z. B. im Garten oder in der Wohnung) zur Aktivierung.

      6. Vermeidung von längerer Bettlägerigkeit durch regelmäßiges Umlagern. [..]"

AEDL/ABEDL Dokumentation erstellen

Möglichkeit 1:

Sabine postet das AEDL/ABEDL-Formular auf die Pinnwand:
"@PDLs hier ist die aktuelle AEDL/ABEDL-Vorlage zur weiteren Verwendung."
Sie fixiert den Beitrag oben an der Pinnwand.

Daniela erstellt eine strukturierte Dokumentation nach AEDL/ABEDL für die Klientin Beate Jonas und findet sofort das Formular. Nachdem sie es ausgefüllt hat, postet sie auf die Pinnwand "AEDL/ABEDL" und hängt das Dokument an:
"Dokumentation des Gesprächs vom 28.01.2025 nach AEDL/ABEDL für #BeateJonas."

Möglichkeit 2:

Sabine erstellt die Dokumentation nach AEDL/ABEDL für die neue Klientin Beate Jonas. Sie nimmt das Erstgespräch mit Beate Jonas und ihrer Tochter als Sprachaufnahme in nooa auf.

Für eine strukturierte Dokumentation nach AEDL/ABEDL sendet Sabine das Transkript mit einer Anweisung an Wilma (nooaGPT):
"Fasse das Gespräch strukturiert nach den AEDL/ABEDL-Kriterien zusammen."

Die virtuelle Assistentin fasst das Gespräch entsprechend zusammen, und Sabine kopiert das Ergebnis auf die Pinnwand "AEDL/ABEDL" und verknüpft es mit der Klientin:
"Dokumentation für #BeateJonas. Stand 28.01.2025"

Wunden leitliniengerecht dokumentieren

  1. Daniela möchte für ihre "Wunddoku" Pinnwand eine einheitliche Dokumentation. Sie fragt Wilma (nooaGPT): "Was muss man bei chronischen Wunden dokumentieren?" Das Ergebnis postet Sie auf die Pinnwand "Wunddoku" und fixiert den Beitrag.
  2. Sabine erstellt eine leitliniengerechte Wunddoku in einer Minute, per Spracheingabe, mit medizinischer Foto- und Videodokumentation und verknüpft mit Ihrer Pflegesoftware sowie von allen Kassen akzeptiert. Sie postet 2 Fotos und spricht die Doku einfach ein:
    1. "#FrankMüller @Wunden
      Wundbericht für Frank Müller am 28.11.2024. Diagnose Dekubitusgrad 2. Die Wunde befindet sich an der Ferse und ist ca. 5 x 4 cm (Länge x Breite) groß. Tiefe ca. 0,5 cm. Der Wundrand ist glatt, leicht gerötet. Das Wundbett ist rosa, gut durchblutet, keine nekrotischen Anteile. Exsudat: Menge mittel, Farbe klar bis leicht gelblich, Konsistenz serös. Der Geruch ist unauffällig und die Haut um die Wunde ist gerötet. Kein Anzeichen von Mazeration oder Schwellung. Schmerzen, leichter Druckschmerz auf VAS-Skala 3 von 10. Die Wunde wurde gereinigt mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (NaCl 0,9%). Debridement nicht erforderlich und einen Primärverband - Hydrokolloidverband - zur Feuchtigkeitsregulation eingesetzt. Verband fixiert mit elastischem Pflasterverband und eine Barriere-Salbe im Bereich der angrenzenden Haut aufgetragen. Fortschreitende Heilung sichtbar, Granulation intakt. Nächste Kontrolle 30.11."
Beratungen dokumentieren
  1. Sabine führt das Beratungsgespräch und nimmt es mit der Sprachdokumentation auf. Sie erhält automatisch ein gesamtes Transkript des Gesprächs und verknüpft es über #BeateJonas mit der Klientin.
  2. Sabine sendet Wilma (nooaGPT) das Transkript und lässt es sich zusammenfassen. Das Ergebnis kopiert sie in ein Textdokument und speichert das Protokoll als PDF. Sie versendet es direkt an die Angehörigen über nooa: "Hallo Frau Jonas, das Gesprächsprotokoll zum Beratungsgespräch von gestern habe ich Ihnen beigefügt."

Qualität der Dokumentation sicherstellen

  1. Sabine prüft die von Daniela erstellten SIS Unterlagen auf der Pinnwand “SIS”. Dafür filtert Sie nach der Erstellerin “Daniela”. So kann sie konsistente Qualität sicherstellen und Schulungsbedarf erkennen.
  2. Sabine druckt die gefilterte Pinnwand als PDF und legt dieses in der Akte für ein zukünftiges Gespräch ab.

Falls Sie irgendwelche Fragen oder Schwierigkeiten haben, melden Sie sich jederzeit bei uns per E-Mail (hallo@nooa.app) oder telefonisch (0621 37909067).